Zahnräder

Zahnräder

Zahnräder, verzahnte Räder, Räder, die mittels der an ihrem Umfang (Zahnkranz) angebrachten Zähne so ineinander greifen, daß bei der Drehung des einen auch das andere mit gedreht wird. Die Drehbewegung wird von einer Welle auf eine zu ihr parallel liegende durch Stirnräder [Abb. 1979 a; Stirnrad als Stufenrad (s.u.) konstruiert], auf eine zu ihr im Winkel liegende durch Kegelräder (konische Räder, Winkelräder [b]) und auf eine sie windschief kreuzende durch Hyperbel- oder Hyperboloidräder übertragen. Um eine gleichmäßige Bewegungsübertragung zu erhalten, werden die Zahnflanken nach Zykloiden (Zykloidenverzahnung) oder Evolventen (Evolventenverzahnung) gekrümmt. Formt man die Zähne eines Z. so, daß sie nur mit einem einzigen entsprechend konstruierten Rad richtig zusammenarbeiten, so nennt man diese Einzelräder; sind von einer größern Gruppe (Satz) von Z. die Zähne so gebildet, daß beliebig zwei Räder richtig miteinander arbeiten können, so heißen sie Satzräder (Wechselräder). Beim Vollrad stehen die Zähne vom Radkranz nach außen (außen verzahnte Z.), beim Hohlrad stehen sie nach innen (innen verzahnte Z.). Zur Erreichung eines gleichmäßigen Eingriffs legt man bisweilen mehrere schmale Zahnkränze, deren Zähne stufenartig gegeneinander versetzt sind, nebeneinander (Stufen-, Staffelräder [s. oben Abb. 1979 a]). Schnecken-, Schrauben- oder Wurmräder haben auf dem Umfang schräg stehende Zähne und werden durch eine in diese eingreifende Schraube ohne Ende (Schnecke) umgetrieben [c; S Schraubenrad, s Schnecke]. Um das Geräusch schnell laufender Z. zu vermindern, versieht man oft das eine Rad mit eingesetzten Holzzähnen (Kämmen) und erhält so die Kammräder oder Holz-Eisen-Räder.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zahnräder — unterscheidet man nach Form, Verzahnung und Material. Stirnräder sind als Vollräder (Fig. 1–3) außen, als Hohlräder (s.d.) innen verzahnt. Etagenräder (Fig. 4) mit zwei um die halbe Teilung versetzten Zahnkränzen und dazwischengegossenem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zahnräder — Zahnräder, die vollkommenste Art des Räderwerkes (s.u. Rad 1) B) b). Die Übertragung der Bewegung einer Welle auf eine andere Welle erfolgt bei den Z n dadurch, daß jedes der auf den Wellen sitzenden Z. mit abwechselnden Erhöhungen (Zähnen) u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zahnräder — (hierzu Tafel »Zahnräder« mit Text), Räder, an deren Umfang sich Vorsprünge und Vertiefungen, d. h. Zähne und Zahnlücken, befinden. Sie dienen, paarweise auftretend, zur Bewegung und Kraftübertragung von einer Welle zur andern. Die Zähne des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahnräder — Durch die gegenseitige Lage der durch Zahnräder zu verbindenden Wellen werden im wesentlichen die Formen der Zahnräder bedingt. 1. Stirnräder. Für parallele Wellen sind die Grundkörper Zylinder und die entsprechenden Zahnräder werden als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zahnrad — Das Maschinenelement Zahnrad ist ein Rad mit über den Umfang gleichmäßig verteilten Zähnen. Es wird vorwiegend zur Übertragung zwischen zwei Drehungen (Paarung zweier Zahnräder) oder einer Drehung und einer geradlinigen Bewegung (Paarung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwälzverfahren — Ein Zahnrad hat an seinem Umfang Zähne und Zahnlücken. Diese greifen in ein weiteres Bauteil (Rad oder Stange) mit dazu passenden Zähnen ein und übertragen die An oder Abtriebskraft formschlüssig, das heißt ohne Schlupf. Der Eingriffspunkt soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirnrad — Ein Zahnrad hat an seinem Umfang Zähne und Zahnlücken. Diese greifen in ein weiteres Bauteil (Rad oder Stange) mit dazu passenden Zähnen ein und übertragen die An oder Abtriebskraft formschlüssig, das heißt ohne Schlupf. Der Eingriffspunkt soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Stirnräder — Ein Zahnrad hat an seinem Umfang Zähne und Zahnlücken. Diese greifen in ein weiteres Bauteil (Rad oder Stange) mit dazu passenden Zähnen ein und übertragen die An oder Abtriebskraft formschlüssig, das heißt ohne Schlupf. Der Eingriffspunkt soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Triebstockverzahnung — Ein Zahnrad hat an seinem Umfang Zähne und Zahnlücken. Diese greifen in ein weiteres Bauteil (Rad oder Stange) mit dazu passenden Zähnen ein und übertragen die An oder Abtriebskraft formschlüssig, das heißt ohne Schlupf. Der Eingriffspunkt soll… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahneingriffsfrequenz — Ein Zahnrad hat an seinem Umfang Zähne und Zahnlücken. Diese greifen in ein weiteres Bauteil (Rad oder Stange) mit dazu passenden Zähnen ein und übertragen die An oder Abtriebskraft formschlüssig, das heißt ohne Schlupf. Der Eingriffspunkt soll… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”